Hier finden Sie eine kurze Vorstellung der Klettergebiete, die in einem Radius von eineinhalb Stunden Fahrzeit von Tirschenreuth aus erreichbar sind.
Steinwald und Fichtelgebirge
Das rauhe, im Sommer mückenverseuchte Klima, die geschlossene Granitoberfläche und das damit verbundene technische Klettern an Auflegern führt meist nicht zur spontanen Freundschaft aber oft zur Liebe auf den zweiten Blick. On sight Begehungen an der Leistungsgrenze sind aufgrund der teilweise spärlichen Absicherung und der oft nicht auf Anhieb erkennbaren Lösung schwerer als in anderen Gebieten abzuholen. Manche Routen müssen komplett mit mobilen Sicherungsmitteln abgesichert werden, was die Besonderheit des Gebiets unterstreicht.
Der Steinwald ist aufgrund der kurzen Anfahrt natürlich unser Hausgebiet. Die Anzahl der Felsmassive sind mit Räuberfels, Vogelfels, Waldkopf und Ratsfelsen überschaubar. Dachsfels und Knockfels sind für das Klettern GESPERRT! Neu erschlossen wurde der Augsburger Fels bei Fuchsmühl.
Mehr Touren im Granit sind im Fichtelgebirge zu finden. Es sind besonders Haberstein und Rudolfsstein mit den angrenzenden Massiven hervorzuheben.
Gebietsführer: Kletterführer Ostbayern von Christian Hartl, Panico Verlag
Anfahrt: Steinwald mit PKW in 25 min., Zielort Parkplatz Pfaben
Fichtelgebirge: Anfahrt ab Tirschenreuth 40 min.
Frankenjura
Nördliches Frankenjura: zwischen Erlangen und Bamberg.
Südliches Frankenjura: zwischen Regensburg und Eichstätt.
Eines der besten Sportklettergebiete der Welt, in dem ein Wolfgang Güllich mit Gefährten in den 80er Jahren das Schwierigkeitsniveau weltweit vorangetrieben hat. Trotz vieler hundert Massiven mit mehreren tausend Routen bilden sich mittlerweile an manchen Massiven zuweilen Warteschlangen. Die größere Herausforderung, insbesondere an die Fusstechnik, stellt das südliche Frankenjura mit seinem teilweise glatt geschlossenen Kalkgestein dar, während im löcherzerfressenem Kalk des nördlichen Frankenjuras die Unterarmkraft gefragt ist.
Gebietsführer Nördliches Frankenjura: -Frankenjura Band 1 und 2 von Sebastian Schwertner, Panico Verlag -Franken 1 und Franken 2 von harald und Ulrich Röker. Gebro Verlag -Topoführer Frankenjura von Bernhard Thum, Verlag Bernhard Thum
Anfahrt: von 45 Minuten (Gebiete bei Pegnitz) bis eineinhalb Stunden
Gebietsführer Südliches Frankenjura: Kletterführer Südliches Frankenjura von Steinhof, Wundlechner, Zieglmeier, Panico Verlag
Anfahrt: von ca. 50 min (Gebiete bei Kallmünz) bis zwei Stunden ( Konstein)
Vogtland
Das größte und auch landschaftlich lohnendste Gebiet im Vogtland ist der Steinicht (Karte) mit seinem Diabasgestein. Nur das gelegentlich zu vernehmende Zuggeräusch (Kinder nicht unbeaufsichtigt lassen!) der Eisenbahn vermag den Eindruck der idyllischen ruhigen Flusslandschaft im Tal der Elster zu stören. Die Absicherung ist meist gut bis sehr gut. Klassisch-sächsisch mit wenigen Ringen gesicherte Routen wurden nachversichert. Durchaus eine Alternative zur überlaufenen „Fränkischen“, die Anzahl der Kletterer ist meist angenehm überschaubar.
Gebietsführer: Vogtland, Panico-Verlag
Anfahrt: A72 Hof Richtung Chemnitz, Ausfahrt Plauen Süd, in Plauen B92 Richtung Greiz, Abzweigung nach Cossengrün, Zielort Rentzschmühle
Hans-Heiling-Felsen / Svatosske skaly
Schön im Tal der Eger zwischen Karlovy vary und Loket gelegen, erfordern die letzten 3 km die Anreise per pedes, Rad oder Boot (von Doubi). Das eindrucksvolle, bis 50m hohe Granitmassiv des Hans-Heiling-Felsens (Karte) erinnert in Fels und erforderlicher Klettertechnik an Fichtelgebirge und Steinwald. Die Absicherung ist teilweise spärlich (ältere Klassiker) bis gut (neuere Routen). Das Zurechtfinden anhand der Topos ist für den Neuling schwer.
Anfahrt: Über Eger und Autobahn bis Ausfahrt Doubi/ Karlsbad, Fahrzeit 1h, Gehzeit 1/2h
vom Parkplatz
Kaitersberg
Wer einmal an einem grau-nebligen Herbsttag auf dem Kamm des Kaitersbergs auf das Wolkenmeer geschaut und sich von der Sonne die Finger hat wärmen lassen, wird an weiteren Besuchen nicht vorbeikommen. Das Gneisgestein bietet überwiegend Kletterei an kleinen Leisten, die Absicherung ist überwiegend freundlich. Die Schwierigkeitspalette reicht von leicht bis schwer (Barracuda, 11-).
Gebietsführer: Kletterführer Ostbayern, Panico Verlag
Anfahrt: Ostmarkstraße bis Kötzting, Richtung Arrach, in Hohenwarth rechts, am Weiler Hudlach parken und in ca. 20 min zu den Felsen am Kamm.
Bouldern
Der Schlageterfels bei Bad Alexandersbad ist das Bekannteste der näher gelegenen Bouldergebiete. Wer die Augen offenhält kann in unserer Region vielfältige Bouldermöglichkeiten entdecken, natürlich unter Beachtung des Boulderapells.
Anfahrt: Von Tirschenreuth in ca. 40 min erreichbar
Deep Water Soloing
Im „Paradies“, einem wassergefüllten Steinbruch bei Plößberg, findet sich die Antwort der Oberpfalz auf Mallorcas Hot Spots.
Anfahrt: Von Tirschenreuth in ca. 15 min, Gehzeit ca. 10 min. Wer suchet, der findet.