Kommende Kurse

Hier sehen sie das Kursprogramm der Sektion Karlsbad.
Derzeit werden die Kurse für 2023 eingepflegt, weshalb in dieser Übersicht noch nicht alle Kurse aus dem Jahresprogramm enthalten sind. Wir bitten um Verständnis! Anfragen für Kurse können jederzeit Michael Schornbaum (michael.schornbaum@dav-karlsbad.de) oder den im Jahrseprogramm angegebenen Trainer/Fachübungsleiter gestellt werden.

Bitte klicken sie auf den „Weiterlesen-Button“ der jeweiligen Veranstaltung, um alle Informationen zur Veranstaltung zu bekommen.

Mrz
26
So
2023
Klettertechnik – Modul 2 @ Kletterhalle Zuckerhut, Wunsiedel
Mrz 26 @ 13:00

Klettern im Überhang – Grundlagen für die steile Kletterei!

Inhalt: Langer Arm, Bogenstellung, Eindrehen, Einpendeln, Dynamisches Klettern, Fußtechnik, Körperspannungsübungen Methodische Einübung im Boulderbereich, Übertragung und Anwendung in Kletterrouten
Voraussetzungen: Grund- und Aufbaukurs Klettern künstliche Anlagen oder selbst erworbene Kenntnisse, fundierte Sicherungskenntnisse, SG V – VI im Nachstieg oder Vorstieg
Teilnehmeranzahl: max. 4 Personen

Kosten:
30.- Sektionsmitglieder (zzgl. Halleneintritt)
45.- Mitglieder anderer Sektionen (zzgl. Halleneintritt)
60.- Nichtmitglieder (zzgl. Halleneintritt)

 

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Telefonnummer

    Betreff: "Klettertechnik Modul 2"

    Ihre Nachricht

    Apr
    1
    Sa
    2023
    MTB-Grundkurs – „E-Bike“
    Apr 1 @ 09:00 – 16:00

    Kursziel:
    Erlernen von Grundfahrtechniken angepasst auf das zusätzliche Gewicht von E-Bikes: Stehversuch, Stehübungen, Erlangen von Sicherheit beim Bremsen, Anfahren und Anhalten am Berg mit der richtigen Gang und Motoreinstelleung; mäßig steiles Bergauf- und Bergabfahren meistern, ansatzweises Entlasten von Vorder- und Hinterrad.

    Kursinhalt:
    7-Punkte-Bike-Check,  Übungen zur Fahrtechnik: Balanceübungen, Schaltvorgänge, Informationen rund um E-Bike und Ausrüstung, richtige Sitzposition. Den ersten Teil  verbringen wir größtenteils auf einer Übungswiese, nach einer Kurzen Pause verbringen wir den zweiten Teil im angepassten Gelände.

    Voraussetzung:
    Körperliche Fitness für einen 1/2Tag (Pausen inklusive) Biken auf Feld- und Forstwegen sowie leichten Single-Trails. 

    Ausrüstung:
    – Ein funktionstüchtiges E-Mountainbike, inkl. passendem Ersatzschlauch
    – Fahrradhelm (Pflicht!!!), Radbrille.
    – Tagesrucksack (Getränk/Brotzeit)
    – Angepasste Kleidung (wir sind auch bei „schlechtem“ Wetter unterwegs)

    Teilnehmer:
     
    max. 6 Personen

    Preis:
    20€ für DAV Mitglieder, 30€ für Nichtmitglieder

    Anmeldeschluss: Freitag 24.03.23 

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Funktelefonnummer

      Betreff: Grundkurs MTB-Fahrtechnik - E-Bike

      Nein:Ja:

      Ihre Nachricht

      Apr
      15
      Sa
      2023
      MTB-Grundkurs – „BioBike“ @ Jugendheim Fuchsmühl
      Apr 15 @ 09:00 – 14:00

      Kursziel:
      Erlernen von Grundfahrtechniken: Stehversuch, Stehübungen, Erlangen von Sicherheit beim Bremsen, Anfahren und Anhalten am Berg; mäßig steiles Bergauf- und Bergabfahren meistern, ansatzweises Entlasten von Vorder- und Hinterrad.

      Kursinhalt:
      7-Punkte-Bike-Check,  Übungen zur Fahrtechnik: Balanceübungen, Schaltvorgänge, Informationen rund um Rad und Ausrüstung, richtige Sitzposition. Den ersten Teil  verbringen wir größtenteils auf einer Übungswiese, nach einer Kurzen Pause verbringen wir den zweiten Teil im angepassten Gelände.

      Voraussetzung:
      Körperliche Fitness für einen 1/2Tag (Pausen inklusive) Biken auf Feld- und Forstwegen sowie leichten Single-Trails. 

      Ausrüstung:
      – Ein funktionstüchtiges Mountainbike ohne E, inkl. passendem Ersatzschlauch
      – Fahrradhelm (Pflicht!!!), Radbrille.
      – Tagesrucksack (Getränk/Brotzeit)
      – Angepasste Kleidung (wir sind auch bei „schlechtem“ Wetter unterwegs)

      Teilnehmer:
       
      max. 6 Personen

      Preis:
      20€ für DAV Mitglieder, 30€ für Nichtmitglieder

      Anmeldeschluss: Freitag 08.04.23 

        Ihr Name (Pflichtfeld)

        Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

        Funktelefonnummer

        Betreff: Grundkurs MTB-Fahrtechnik

        Nein:Ja:

        Ihre Nachricht

        Mai
        7
        So
        2023
        Trockenübung Spaltenbergung im Steinwald @ Kletterfelsen im Steinwald
        Mai 7 @ 08:30 – 17:00

        Kursinhalt:

        Spaltenbergung in einer Dreierseilschaft (Lose Rolle) und Selbstrettung mittels Prusikknoten und Gardaknoten.

        Kursdauer und Treffpunkt:

        Treffpunkt ist der Wanderparkplatz in Pfaben gegenüber dem ehem. Berggasthof Zrenner. Enden wird der Kurs zwischen 16- und 17 Uhr.

        Benötigte Ausrüstung:

        1 Hüftgurt
        1 Bandschlinge 120 cm Nutzlänge
        1 Bandschlinge 60 cm Nutzlänge
        1 Kurzprusik offen 80 cm
        2 Prusikschlingen 300-400 cm Durchmesser 5-6mm
        2 Karabiner (baugleiche Schnapper)
        2 Verschlusskarabiner (davon 1 HMS-Save Biner)
        1 Steinschlaghelm
        1 Bergschuhe

          Ihr Name (Pflichtfeld)

          Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

          Funktelefonnummer

          Betreff: Grundkurs - Trockenübung Spaltenbergung im Steinwald

          Nein:Ja:

          Ihre Nachricht

          Jun
          2
          Fr
          2023
          Anfängerkurs Klettersteige @ Stoderzinken, 8962 Gröbming AT
          Jun 2 – Jun 4 all-day

          Unterkunft:
          Berggasthof Steinerhaus (2 Bett-/Mehrbettzimmer), inkl. Frühstück

          Anreise:
          Eigenverantwortlich/Fahrgemeinschaft

          Alter:
          18+ Jahre

          Teilnehmer:
          max. 6

          Kursziel:
          Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige Durchführung von alpinen Klettersteigtouren im Schwierigkeitsgrad A+B ermöglichen.

          Voraussetzung:          
          Allgemeine Sportlichkeit,  Schwindelfreiheit, Kondition für 4–6-stündige Touren im Klettersteig

          Anmeldung bis:
          17.05.2023

          Anmeldung bei:
          Der Kurs ist leider vollständig ausgebucht!

          Ausrüstung:
          Bergschuhe, Rucksack, Wetterschutz (Hose, Jacke), Handschuhe, Mütze, Sonnenschutz, Trinkflasche bruchfest, Stirnlampe, Mobiltelefon, Klettersteighandschuhe, Alpinhelm, Hüftgurt, Klettersteigset, Rastschlinge, HMS-Schraubkarabiner, Wechselshirt, persönliche Ausrüstung für Übernachtung.

          Klettersteigausrüstung gegen Gebühr über DAV-Sektion ausleihbar.

          Preis:
          – im 4er Zimmer: 185 € inkl. Kursgebühr und Frühstück,
          – im DZ: 224 € inkl. Kursgebühr und Frühstück,

          exkl. Fahrkosten u. Abendverpflegung.

          Jun
          23
          Fr
          2023
          Gletschergrundkurs @ Sölden, Hildesheimer Hütte
          Jun 23 @ 10:00 – Jun 25 @ 20:00

          Tag 1, 23.06.:

          Von Tirschenreuth nach Sölden (Ötztal) mit Privat-PKW (Eigenständige Bildung von Fahrgemeinschaften). Treffpunkt in Sölden um 10 Uhr am Parkplatz der Freizeitarena. Kurze Weiterfahrt mit dem Bus (ÖVG) in das Windachtal zum Fiegels Gasthaus und Aufstieg zur Hildesheimer Hütte.

          Fiegels Gasthaus (1963 hm) –> Hildesheimer Hütte (2899 hm) 6 km und 900 hm Aufstieg Gehzeit 3 Stunden

          Nach dem Einchecken auf der Hütte geht es auf einen nahegelegen Gletscher wo das Gehen mit Steigeisen und Pickel vermittelt wird.

          Tag 2, 24.06..:

          Gipfeltour zum Zuckerhütl (3505Hm)mit Spaltenbergung. Von der Hildesheimer Hütte geht es über einen markierten Weg bis zum Pfaffenferner, von da aus über den Gletscher zum Pfaffenjoch. Über das Joch gelangt man auf den Sulzenauferner, den wir bis zum Pfaffensattel queren. Von da aus noch wenige Höhenmeter Richtung Westen bis wir den Einstieg erreichen. Vom Einstieg zum Gipfel sind es nur noch 120 Hm, die wir über exponierte Stellen, aber über einen mit Steigbügel versehenen Weg aufsteigen. Nach einer Gipfelpause geht es denselben Weg zurück zur Hildesheimer Hütte. Am Sulzenauferner vertiefen wir dann die Spaltenbergung (Lose Rolle) mittels T-Anker.

          4 km, 800 Hm: Gehzeit 6,5 Stunden.

          Tag 3, 25.06.:

          Abstieg und Heimreise. Nach dem Frühstück starten wir von der Hütte aus auf einen markierten Weg Richtung Talstation Materialseilbahn und danach weiter durch das langgezogene Windachtal zum Ausgangspunkt Fiegels Gasthaus. Von da aus geht es mit dem Bus zurück nach Sölden zur Freizeitarena.

          Voraussetzungen:

          Gute Kondition für Gehzeiten bis 7 Stunden. Teilnahme am Kurs Sicherungstechnik Spaltenbergung im Steinwald

          Kosten:

          2x Übernachtungen mit Halbpension auf der Hildesheimer Hütte. Teilnahmegebühr von 30 €. Fahrtkosten exkl.

          Basisausrüstung:

          1 Hüftgurt
          1 Bandschlinge 120 cm Nutzlänge
          1 Bandschlinge 60 cm Nutzlänge
          1 Kurzprusik offen 80 cm
          2 Prusikschlingen 300-400 cm Durchmesser 5-6mm
          2 Karabiner (baugleiche Schnapper)
          2 Verschlusskarabiner (davon 1 HMS-SaveBiner)
          1 Steinschlaghelm
          1 Bergschuhe
          1 Biwaksack wenn vorhanden
          1 Stirnlampe
          Erste-Hilfe-Material
          1 Steigeisen mit Antistollplatte
          1 Genormter Pickel (kein Steileisgerät)
          1 Eisschraube

          Allgemeine Ausrüstung:

          Rucksack
          Wanderbekleidung
          Blasenpflaster
          Sonnenschutz
          Sonnenbrille
          Regenschutz
          Mütze
          Handschuhe
          Hüttenschuhe
          Brotzeit
          Getränk
          DAV-Ausweis
          Personalausweis
          Geld
          Medikamente
          Uhr
          Handy
          Waschzeug

          Je nach Wetterlage und der zur Verfügung stehenden Zeit können sich selbstverständlich vor oder auch während des Kurses Änderungen in der Tourenplanung ergeben.

            Ihr Name (Pflichtfeld)

            Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

            Funktelefonnummer

            Betreff: Anmeldung - Gletschergrundkurs am Zuckerhütl

            Nein:Ja:

            Ihre Nachricht