Was hat sportliche Betätigung in der Natur mit ihrem Schutz zu tun? Ist die Überwindung vieler Kilometer mit entsprechendem CO2-Ausstoss, um in die Berge zu kommen nicht das Gegenteil davon? Ein Widerspruch? Ja und auch nein. Denn das Wissen um Natur verändert unser Verhalten: Skitourengeher beachten winterlichen Wildschutz und fahren nur empfohlene Abfahrten. Kletterer respektieren jahreszeitliche Felssperrungen wegen Vogelbrut. Wanderer wissen um die Gefahren der Bodenerosion beim Verlassen von Wegen. Anreisen sollte wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder als Fahrgemeinschaft erfolgen. Der Alpenverein nützt sein Gewicht, um den ungezügelten touristischen Ausbau der Alpen, insbesondere von Skigebieten zu beeinflußen. Jeder kann und sollte sein Tun in Hinsicht auf Naturverträglichkeit reflektieren.