In den 1980er Jahren kam es durch eine erhebliche Zunahme an Kletterern in den Mittelgebirgen zu Konflikten mit der Natur, den Anwohnern und Behörden. Felssperrungen drohten. Die IG Klettern gründete sich und ist bis heute Verhandlungs-partner für Behörden und Naturschutz und Wegbereiter vieler Kletterkonzeptionen. Als schützenswert am Biotop Fels gelten insbesondere spezialisierte Felspflanzen und seltene brütende Vogelarten. Das Bouldern erfreut sich seit den späten 1990ern einer wachsenden Anhängerschar und führte so ebenfalls zunehmend zu Konflikten. Selbstbeschränkungen, wie sie in den Boulderappellen formuliert sind, sollten zur Entschärfung beitragen.
Steinwald:
Die aktuellen Regelungen im Steinwald basieren auf Vereinbarungen, die im August 1998 zwischen der DAV Sektion Weiden als felsbetreuender Sektion und dem Staatsforst als Grundbesitzer getroffen wurden. Eine Zonierung, wie in vielen anderen Klettergebieten üblich, ist bislang nicht durchgeführt worden. Klettern wurde erlaubt am Räuberfels, Vogelfels mit Nebenmassiv, am Waldkopf, am Ratsfelsen und am Y-Massiv. Der nördliche und zentrale Steinwald sollte als Rückzugsgebiet für seltene Pflanzen und Tiere dienen. Insbesondere hoffte man auf eine Wiederansiedelung des Auerwilds. Die Felsmassive Knockfelsen und Dachsfelsen wurden, entgegen der Veröffentlichung im Kletterführer Ostbayern, nicht zum Klettern freigegeben.
Fichtelgebirge:
Für das Fichtelgebirge wurde in Zusammenarbeit zwischen der IG Klettern und dem Landratsamt Wunsiedel ein Kletterkonzept erarbeitet, welches in gewohnter Weise eine Zonierung der Felsbereiche vornimmt.
Zone 1: Ruhezone, hier darf nicht geklettert werden.
Zone 2: Klettern nur an bestehenden Routen bis zur Umlenkung.
Zone 3: Klettern an bestehenden Routen. Außerhalb von Vegetationszonen sind Neutouren (mit Umlenkhaken) möglich.
Frankenjura:
Das Urgebiet der Zonierung (siehe oben). Desweiteren gibt es zeitlich befristete Sperrungen, angepasst an die Brutzeiten der geflügelten Anwohner.
Aktuelle Regelungen unter Fels-Sperrungen zum Vogelschutz